ABOUT ENGLISH
about

We founded Powerline Agency in Berlin at the beginning of the 90s. At that time the music industry still had to look up the term "crisis" in the dictionary as an obscure word, and there was a pervading sense of incredible astonishment that a band like Nirvana had catapulted itself directly from small clubs to major festival stages. Punk rock had also not yet fully arrived in the mainstream. We named our agency after a Hüsker-Dü song and situated ourselves somewhere in the expanse between D.I.Y. and the wretched world of small business.
We organized tours for American underground bands like Samian and Green Day, and at the same time developed a special fondness for bands that were later canonized as belonging to the "Hamburg School": Die Sterne, Blumfeld, Tocotronic, and somehow even Die Goldenen Zitronen. An independent and independent-minded music scene had emerged in the province of Upper Bavaria, leading the British magazine The Wire to ask with some surprise: "Is Weilheim the new Seattle?" The Notwist, Console, and the Tied + Tickled Trio were plowing very different musical fields, from post-hardcore to electro to modal dub-jazz. We booked the first tours for all three acts and in the meantime we’ve been working with all of them for more than 15 years now. The cosmopolitan duo Stereo Total has always had a special place in Berlin. Françoise Cactus and Brezel Göring have been touring around the world since the mid of the 90s, and we are proud to have had the privilege of managing the two artists’ careers since that time. At the end of the 90s, an extremely lively and internationally relevant music scene revolving around the galerie berlintokyo was developing here in Berlin with its host, Jeans Team, taking the lead. Peaches and Gonzales improvised their first shows in a rear courtyard basement that was constantly filled to overflowing; over the next several years, we booked all of the international tours for the two of them. Since that time, Berlin has attracted international artists like a magnet, and we are the agency for many acts such as The Whitest Boy Alive, which today are associated around the world with Berlin. Furthermore we have expanded our activities from purely musical terrain to other fields, such as representing authors like Stefanie Sargnagel or Heinz Strunk, and conquering the theatre stages with Stermann & Grissemann, Studio Braun and Bummelkasten. We also expanded our small, company portfolio in the mid-90s by adding Flirt99 Music Publishing. This is where we can bring our extensive experience in the music business to the table. Meanwhile at Powerline, we continued to work enthusiastically with shrewd young bands and artists over the long haul: Amyl and the Sniffers, Boy Harsher, Donkey Kid, Pisse, Nalan – to name just a few. Because even though it’s been suggested often, a crisis in the music industry doesn’t mean that there’s a music crisis.

Anfang der 90er Jahre gründeten wir in Berlin die Agentur Powerline. Die Musikindustrie musste den Begriff "Krise" noch im Fremdwörterlexikon nachschlagen, und es herrschte ein ungläubiges Staunen darüber, dass sich mit Nirvana eine Band aus den kleinen Clubs direkt auf die großen Festivalbühnen katapultiert hatte. Auch war Punkrock noch nicht endgültig im Mainstream angekommen. Wir benannten unsere Agentur nach einem Hüsker-Dü-Song und verorteten uns irgendwo im weiten Feld zwischen D.I.Y. und schnödem Kleinunternehmertum. Touren für amerikanische Undergroundbands wie Samiam und Green Day wurden veranstaltet und gleichzeitig eine gewisse Vorliebe für Bands, die später einmal als Hamburger Schule kanonisiert wurden, entwickelt: Die Sterne, Blumfeld, Tocotronic und irgendwie auch Die Goldenen Zitronen. In der oberbayrischen Provinz war eine eigenständige und eigensinnige Musikszene entstanden, die das englische Magazin The Wire überrascht fragen ließ: "Is Weilheim the new Seattle?" The Notwist, Console und das Tied + Tickled Trio beackerten unterschiedlichste musikalische Felder, von Post-Hardcore über Electro bis zu modalem Dub-Jazz. Für alle drei Acts buchten wir die ersten Tourneen und mit allen arbeiten wir seit inzwischen mehr als 15 Jahren zusammen. Eine Sonderstellung hatte in Berlin schon immer das kosmopolitische Duo Stereo Total. Seit Ende der 90er touren Françoise Cactus und Brezel Göring weltweit, und wir sind stolz, dass wir seit dieser Zeit die Karriere der beiden managen dürfen. Um die Jahrtausendwende entwickelte sich hier in Berlin rund um die Galerie Berlin-Tokyo eine quirlige und international relevante Musikszene. Angeführt wurde diese von den Gastgebern Jeans Team. In einem immer überfüllten Hinterhofkeller improvisierten Peaches und Gonzales ihre ersten Shows, für beide buchten wir in den nächsten Jahren alle internationalen Touren. Wie ein Magnet zieht Berlin seitdem internationale Künstler an, und für viele, die heute weltweit mit Berlin assoziiert werden, wie The Whitest Boy Alive, stehen wir als Agentur. Immer öfter verlassen wir auch das rein musikalische Terrain. Wir betreuen SchriftstellerInnen wie Stefanie Sargnagel und Heinz Strunk, gehen auf Theater- und andere Bühnen mit Stermann & Grissemann, Studio Braun und dem fantastischen Bummelkasten. Zudem erweiterten wir unser kleines Firmenportfolio Mitte der 90er um den Flirt99 Musikverlag. Hier ist der Raum, um unsere umfangreichen Erfahrungen aus dem Musikgeschäft einzubringen. Dort, wie auch bei Powerline, arbeiten wir engagiert und langfristig mit jungen außergewöhnlichen Bands und Künstlern zusammen wie Amyl and The Sniffers, Boy Harsher, Donkey Kid, Pisse, Nalan - um nur einige zu erwähnen. Denn auch wenn es oft so suggeriert wird, die Krise der Musikindustrie ist noch lange keine Krise der Musik.

team
Team
Benedikt Zillich
Booking
Jens Oberthür
Booking
Kirmes
Booking
Mathias Schwarz
Booking
Wieland Krämer
Booking
Franziska Seeger
Booking, Production
Antonella Friese
Local Production, Booking
Leoni Weber
Production
Nina Queisser
Production
imprint
Impressum | Imprint

Powerline Agency OHG
Kienitzer Straße 16 • 12053 Berlin • Germany • Phone: +49.30.58842070 • Fax: +49.30.58842079
HRA 33138 Amtsgericht Berlin-Charlottenburg • Geschäftsführer: Krämer, Oberthür, Schwarz

agb
AGB | Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Powerline Agency OHG
(im folgenden Powerline genannt)

1. Allgemeines
Bei Vertragsschluss zwischen Powerline und dem jeweiligen Vertragspartner gelten folgende rechtsverbindliche Bedingungen als vom Vertragspartner anerkannt. Abweichende Bedingungen werden von Powerline nicht anerkannt. Ausnahmen bedürfen der schriftlichen Zustimmung durch Powerline.

2. Konzert-Tickets
Der Endverbraucher hat beim Kauf von Konzertkarten selbst auf richtige Angaben wie Datum, Preis, Beginn und Veranstaltungsort zu achten. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit der im Onlineauftritt der Konzertkassen enthaltenen Veranstaltungsdaten übernommen.
Der Inhaber einer Konzertkarte ist verpflichtet sich über Verlegung des Termins, des Veranstaltungsorts oder Ausfall einer Veranstaltung selbst zu informieren.

3. Rückgabe von Tickets
Gekaufte Konzertkarten sind grundsätzlich von der Rückgabe ausgeschlossen. Ausnahmen sind Absage oder Verlegung eines Konzertes.
Bei Ausfallen oder (zeitlichen) Verlegung der Veranstaltung kann der Konzertkarteninhaber seine Karte bis 18 Uhr am Tage des Ersatztermins zurückgeben, danach verfällt jeglicher Anspruch auf Rückerstattung.
Bei einer Rückgabe der Tickets aufgrund von Verlegung oder Ausfall der Veranstaltung wird der Kartenpreis erstattet, nicht jedoch Versandkosten, Vorverkaufs- oder etwaige andere Gebühren.
Wird die Veranstaltung verlegt, behalten die Tickets, gegebenenfalls auch entwertete Tickets, ihre Gültigkeit. Ein Anspruch auf den Besuch einer bestimmten Location (Veranstaltungsort) besteht nicht.

4. Schadenersatz
Powerline haftet nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten der gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Diese Freizeichnung gilt nicht für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten sowie für die Haftung wegen zugesicherter Eigenschaften.
Höhere Gewalt oder sonstige nicht vorhersehbare Umstände berechtigen nicht zu Schadenersatzansprüchen.
Verloren gegangene Eintrittskarten werden nicht ersetzt.

5. Veranstaltungsbesuch
5.1. Einlass
Die Eintrittskarte berechtigt einmalig zum Besuch der auf der Karte genannten Veranstaltung. Beim Verlassen des Veranstaltungsortes verliert die Karte ihre Gültigkeit. Es besteht somit kein Anspruch auf erneuten Eintritt.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren werden nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten eingelassen.
Beim Einlass können Sicherheitskontrollen stattfinden. Der Ordnungs- und Sicherheitsdienst kann unter Umständen Leibesvisitationen vornehmen.
Das Mitbringen von Speisen, Glasbehältern oder anderen Behältnissen für Getränke (auch in leerem Zustand) sowie Dosen, sperrigen Gegenständen, Kühltaschen und Tieren ist grundsätzlich untersagt.
Des weiteren ist das Mitbringen von pyrotechnischen Gegenständen, Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen strengstens verboten. Bei Nichtbeachtung und Nichteinhaltung dieses Verbotes erfolgt der Verweis vom Veranstaltungsort.
Das Mitbringen von Film- und Tonaufnahmegeräten ist nicht erlaubt.
Das Filmen und Fotografieren ohne ausdrückliche Erlaubnis des Veranstalters ist auch für den Privatgebrauch verboten. Zuwiderhandlungen können strafrechtlich verfolgt werden.
Powerline behält sich das Recht vor, den Einlass aus wichtigem Grund zu verwehren.

5.2. Veranstaltung
Das Vorprogramm einer Veranstaltung kann ohne vorherige Ankündigung durch Powerline geändert oder gestrichen werden.
Der Hausordnung der jeweiligen Veranstaltungsstätte und den Anweisungen der Ordnungskräfte sind folge zu leisten. Das Betreten des Bühnenbereiches und das Besteigen von Absperrungen ist grundsätzlich untersagt.
Bei Zuwiderhandlungen und Nichtbeachtung der in den AGB genannten Bedingungen und Verboten behält sich Powerline das Recht vor, den Einlass zu verwehren oder einen Verweis von der Veranstaltung zu erwirken.
Das Betreten des Veranstaltungsortes erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr.

5.3. Etwaige Folgen
Powerline übernimmt keine Haftung für mögliche Hör- und Gesundheitsschäden, die durch die Lautstärke bei Veranstaltungen verursacht werden können und rät bei Bedenken vom Besuch der Veranstaltung ab. Das Anhören des Konzertes ohne Gehörschutz erfolgt auf eigene Gefahr.
Powerline haftet nicht für während der Veranstaltung verloren gegangene oder gestohlene Gegenstände.

6. Internetpräsenz
Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Powerline kann für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität jedoch keine Haftung übernehmen.

Alle Informationen dienen ausschließlich zur Information der Besucher des Onlineangebotes. Im übrigen ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für Internetangebote, auf welche Powerline durch Hyperlink verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Powerline ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich.

7. Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen.

8. Schlussklausel und Gerichtsstand
Der Gerichtsstand ist Berlin.
Sollten einzelne Punkte aus diesen Bedingungen oder Verbote unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der AGB im Übrigen nicht berührt.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Stand: 01.01.2016
Powerline Agency / Krämer, Oberthür, Schwarz OHG

dse
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website http://www.powerline-agency.com/ (nachfolgend „Website“).
Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU – Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen oben genannte Website anbieten zu können. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Bestands- oder Kontaktdaten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nur zum angegebenen Zweck verwendet und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weder an Dritte weitergegeben noch mit anderen Daten zusammengeführt.
Nach der DSGVO sind „Personenbezogene Daten“ Informationen, die sich entweder auf identifizierte natürliche Personen oder identifizierbare natürliche Personen beziehen. Als „identifizierbar“ gelten Personen auch, wenn ihnen indirekt Merkmale zugeordnet werden können, etwa bei Standortdaten, IPs und Cookies.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an mail@powerline-agency.com richten.

2. Datenverarbeitung allgemein

Arten der verarbeiteten Daten:
• Nutzungsdaten
• Meta- / Kommunikationsdaten
• Bestands- und Kontaktdaten
Kategorien betroffener Personen
• Besucher der Websites (Gäste, ohne jegliches Login)
• Redakteure (Berechtigte des Webseitenbetreibers)
• Entwickler, System-Administratoren sowie Management & Support des Webhosters
• Newsletter Abonnenten
Zweck der Verarbeitung:
• Betrieb der Website inkl. Grundfunktionen, erweiterte Funktionen und Inhalte
• Sicherheit des Systems
• Auswertung der Nutzerdaten ausschließlich für die Optimierung dieser Website
• Zusendung des Newsletters

3. Rechtsgrundlage & Auftragsverarbeiter

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Zugriff auf Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse DSGVO Art. 6 Abs. 1f) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.
Wir haben unseren Webhoster nach Art. 28 DSGVO mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragt. Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

4. Nutzerrechte

Sie haben das Recht nach Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet wurden. Wir erteilen Ihnen jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
Sie haben das Recht nach Art. 16 DSGVO die Vervollständigung oder Berichtigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht nach Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass Sie betreffende Daten gelöscht werden. Wir sind dann verpflichtet dem nachzukommen und die Daten unverzüglich zu löschen.
Sie haben das Recht nach Art. 20 DSGVO, dass wir Ihnen Sie betreffende Daten bereitstellen und in maschinenlesbarer Form zur Übermittlung an Dritte zukommen lassen.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

5. Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die Webserver oder Scripte in Webanwendungen auf Endgeräten (i.d.R. im Browser) ablegen. Sie können unterschiedliche Informationen speichern und helfen dem Server zu erkennen, ob Sie sich gerade auf einer Webseite befinden (Session) oder diese zuvor schon einmal besucht haben.
Temporäre Cookies bestehen nur innerhalb einer Sitzung und werden in der Regel nachdem eine Seite verlassen und der Browser geschlossen wurde automatisch wieder gelöscht. Deswegen werden sie auch Session-Cookies oder Sitzungs-Cookies genannt. Teilweise sind sie aber auch noch nach dem Schließen eines Browsers kurzzeitig vorhanden, etwa um bei einem versehentlichen Schließen des Browsers Eingaben in einem Formular oder andere Informationen wiederherstellen zu können.
Wir nutzen Session-Cookies für die Lastverteilung der Server, für das Caching der Webseite(n), um die Sicherheit unserer Anwendungen zu erhöhen sowie für die Funktionsfähigkeit einiger Anwendungen.
Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen einer Session gespeichert und verfallen zu einem im Cookie gespeicherten End-Datum, das auch viele Jahre in der Zukunft liegen kann.
Bei permanenten Cookies ist zu unterscheiden, ob sie durch unseren Webhoster erzeugt werden oder durch Dritte (sogenannte Third-Party-Cookies).
So setzen wir beispielsweise ein Cookie, wenn die Cookie-Abfrage zur Kenntnis genommen wird. Denn ansonsten müssten die LeserInnen diese Abfrage bei jedem Aufruf der Seite wieder bestätigen. Sämtliche permanenten Cookies die der Server dieser Website setzt, dienen der Funktionalität dieser Website.
Anders sieht das bei Cookies von Dritten aus, den sogenannten Tracking-Cookies. Diese werden nicht durch den Server dieser Webseite erstellt, sondern durch andere Server bzw. Scripte im Rahmen von eingebetteten Anwendungen (siehe unten). Klassische Beispiele sind eingebettete Videos oder sogenannte Social Plugins zum Teilen und „Liken“ von Inhalten. Diese Cookies können zur Nutzeranalyse und für Onlinewerbung genutzt werden. Über die Verwendung informieren die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten oder dass er sämtliche Cookies bzw. nur die Cookies von Drittanbietern ablehnt.
Neben den Browser-Einstellungen können auch Browser-Erweiterungen genutzt werden, die Werbeinhalte und Tracking-Dienste blockieren.

6. Links zu anderen Websites

Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links und Banner gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt, Gestaltung und die Datenschutzbestimmungen dieser Seiten.

7. Nutzungsdaten & Serverlogs

Die Website liegt bei dem Hosting Provider Host Europe GmbH. Nutzungsdaten werden in den Logs des Webservers gespeichert. Erfasst werden Informationen wie
• Adressen von Seitenaufrufen
• Datum und Uhrzeit von Seitenaufrufen inkl. möglicher Downloads
• Informationen über das Endgerät
• Abhängig vom Browser ggf. Informationen über das Betriebssystem des Endgerätes sowie Informationen über den verwendeten Browser
• IP
Die Serverlogs speichern wir temporär für 4 Wochen, insbesondere um die Sicherheit des Systems gewährleisten zu können, etwa wenn der Webhoster bestimmte IPs bei Bot-Attacken sperren muss, aber auch um bei rechtswidrigem Verhalten die Option zu haben, IPs an Strafverfolgungsbehörden weiter geben zu können. Zugriff auf Serverlogs haben nur berechtigte Personen des Webhosters (Systemadministrator). Eine Auswertung, Weitergabe an Dritte oder Zusammenlegung mit anderen Daten findet nicht statt. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der Host Europe GmbH: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/

8. Externe Dienste

Als externe Dienste sind die folgenden Anbieter in die Powerline Agency Webseite eingebunden:

Mailchimp
Wir nutzen den externen Dienstleister Mailchimp für die Versendung unseres Festivalnewsletters. Mailchimp ist unter dem EU/Schweiz-US-Privacy-Shield zertifiziert und die Verarbeitung der Daten entspricht somit der in der EU geltenden Datenschutzgesetzgebung. Die Emailadressen werden auf den Servern von Mailchimp gespeichert. Mailchimp ermöglicht eine individualisierte Erfolgsmessung des Newsletterversands, d.h. wir können nachvollziehen wer sich weiterhin tatsächlich für unseren Newsletter interessiert und wer nicht. Powerline Agency nutzt die Emailadressen ausschließlich zum Versand des Newsletters und gibt sie an keine Dritte weiter und führt sie nicht mit anderen Daten zu Auswertungszwecken zusammen. Alle Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter Abonnements sind ebenfalls auf der Seite, auf der das Abonnement erfolgt klar dargestellt. Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/.

YouTube (Google)

Diese Webseite verwendet eingebundene YouTube-Videos und damit Inhalte des Drittanbieters Google. Ob solche Einbettungen von Inhalten Dritter in dieser Form im Einklang mit der europäischen DSGVO stehen, ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt.
Bereits beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Video besteht eine direkte Verbindung zu Google-Servern und diese legen Cookies auf dem Endgerät der NutzerInnen ab. Dafür ist es nicht notwendig, das Video anzuschauen.
Der von Google für Einbettungscodes angebotene „Erweiterte Datenschutzmodus“ funktioniert nur für Videos, die in einem Textfeld via Embedcode eingebunden werden, nicht aber für Lösungen bei denen mit einer Youtube-URL gearbeitet wird, was für Redakteure und die automatisierte Darstellung von Inhalten wesentlich praktischer ist. Zudem werden dann zwar keine Cookies, dafür aber andere Dateien im sogenannten „Web Storage“ (oder auch „local storage“) des Browsers abgelegt.
Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und Verwendung der Daten und machen entsprechend unseres Kenntnisstandes ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Google Nutzerdaten und IPs entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien verwenden und auch für geschäftliche Zwecke nutzen kann.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Um das Tracking durch Google zu verhindern, müssen entsprechende Cookie-Einstellungen im Browser vorgenommen (siehe oben) und/oder spezielle Browser-Erweiterungen (sog. Add-ons) genutzt werden.

Vimeo
Diese Webseite verwendet eingebundene Vimeo-Videos und damit Inhalte des Drittanbieters Vimeo. Ob solche Einbettungen von Inhalten Dritter in dieser Form im Einklang mit der europäischen DSGVO stehen, ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt.
Bereits beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Video besteht eine direkte Verbindung zu Servern von Vimeo und diese legen Cookies auf dem Endgerät der NutzerInnen ab. Dafür ist es nicht notwendig, das Video anzuschauen.
Um das Tracking durch Vimeo zu verhindern, müssen entsprechende Cookie-Einstellungen im Browser vorgenommen (siehe oben) und/oder spezielle Browser-Erweiterungen (sog. Add-ons) genutzt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.